Juni 14, 2021
Liebe Eltern,
Vielleicht fragen Sie sich manchmal:
„Wie lernt mein Kind Deutsch?“ oder „Kann mein Kind von klein auf zwei Sprachen lernen?“ oder auch „Wird mein Kind sich später gut ausdrücken können – z.B. in der Schule?“
Die eine oder andere Frage beschäftigt viele Eltern. Mit diesen Fragen haben sich auch schon viele Pädagogen und Wissenschaftler beschäftigt. Wir möchten Ihnen ein paar Informationen und Tipps dazu geben. Was brauchen Kinder, damit sie sich sprachlich gut entwickeln?
Kinder können gut verschiedene Sprachen lernen
Wenn Ihr Kind mit zwei verschiedenen Sprachen aufwachst, z.B. zu Hause die eine Sprache und im Kindergarten Deutsch, dann ist das eine große Chance für die Zukunft Ihres Kindes. Untersuchungen zeigen: Kinder können von klein auf gut zwei (oder sogar drei) Sprachen lernen, wenn sie in diesen Sprachen gefördert werden. Wenn Vater und Mutter verschiedene Sprachen sprechen, dann kann jeder seine Sprache mit dem Kind sprechen, auch das Schaffen Kinder. Wichtig sind dann aber, vor allem für junge Kinder, klare „Sprach-Regeln“ in der Familie, so dass das Kind eine bestimmte Sprache mit einer bestimmten Person in Verbindung bringen kann. Es weiß dann „die Mama spricht so, der Papa so, beim Essen sprechen wir so…“.
Der Kindergarten ist eine Chance für Ihr Kind
Im Kindergarten lernt Ihr Kind Deutsch und viele andere Dinge, die für die Entwicklung der Sprache – und später für die Schule – wichtig sind. Daher ist der Kindergarten eine Chance und es ist gut, wenn Ihr Kind ab drei Jahren regelmäßig einen Kindergarten besucht. So hat es bis zum Schuleintritt genügend Zeit, um in die deutsche Sprache hineinzuwachsen. Die Erzieherinnen fördern die deutsche Sprache gezielt mit Spielen, mit Gesprächen, mit Liedern und Versen, mit Bilderbüchern und Geschichte. Am Anfang, wenn Ihr Kind noch kein Deutsch könnt, wird es im Kindergarten vielleicht Freunde suchen, die zu Hause dieselbe Sprache wie Ihr Kind sprechen. Das wird dem Kind helfen, sich einzugewöhnen und sich wohl zu fühlen. Im Laufe der Zeit wird es auch deutsche Freunde finden.
Welche Sprache sprechen Sie mit Ihrem Kind?
Eltern bekommen manchmal den Rat: „Sprechen Sie mit Ihrem Kind Deutsch, dann hat es das Kind später in der Schule leichter“. Dieser Rat ist falsch. Sprechen Sie in der Sprache, in der Sie ganz spontan und natürlich sprechen und die Sie am besten können – meistens ist das die Muttersprache. In dieser Sprache kennen Sie auch die meisten Wörter und Sie wissen, wie die Sätze „gebaut“ sind. So bekommt Ihr Kind eine gute Grundlage, das hilft ihm dann auch bei den anderen Sprachen, z.B. beim Deutsch lernen. Es dauert viele Jahre, bis ein Kind eine Sprache richtig kann – das stimmt sowohl für die erste Sprache des Kindes, als auch für alle weiteren Sprachen. Bei manchen Kindern gibt es Phasen, in denen sie nur eine Sprache sprechen wollen – z.B. nur Deutsch. Dann antworten sie auf Deutsch, auch wenn die Eltern in der Familiensprache mit ihnen sprechen. Solche Phasen sind ganz normal.
Wenn Sie selbst konsequent bleiben und weiter in Ihrer Muttersprache mit dem Kind sprechen, und wenn das Kind diese Sprache auch bei anderen Gelegenheiten hört, dann geht sie nicht verloren, das Kind lernt weiter, als Zuhörer – und wird sicherlich diese Sprache später auch wieder sprechen.
Was können Sie in der Familie für die Sprachentwicklung Ihres Kindes tun?
Das alltägliche Leben in der Familie ist wichtig für die Entwicklung der Sprache. Denn in der Familie lernen Kinder ihre erste Sprache. Welche konkreten Möglichkeiten gibt es in der Familie, Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern?
Freude am Sprechen und Erzählen
Sprache kann man nicht trainieren, sie entwickelt sich bei jüngeren Kindern jeden Tag, indem die Kinder zuhören und selbst sprechen – z.B. beim Spielen, beim Bilderbuch anschauen, beim gemeinsamen Essen, bei einer Unterhaltung mit Menschen, die sie liebhaben. Die täglichen Gespräche sind für Kinder sehr wichtig: erzählen Sie dem Kind von Ihrer Arbeit, von den Großeltern, von einem kleinen Erlebnis, das Sie heute hatten; und wenn Ihnen das Kind z.B. beim Kochen zuschaut, dann erzählen Sie dem Kind, was Sie heute alles in den Topf geben. Und freuen Sie sich, wenn Ihr Kind viele Fragen stellt und viel erzählt – was es heute geärgert oder gefreut hat, was die Freunde im Kindergarten gesagt haben, usw. Beim Erzählen lernt das Kind allmählich sich auszudrücken und seine Ideen und Wünsche mit Worten zu erklären.
Kinder lernen am besten, wenn sie sich wohl fühlen und wenn sie keine Angst haben Fehler zu machen. Manchmal erfinden Kinder auch Fantasiewörter, sie spielen mit der Sprache, das macht ihnen Spaß und ist gut für die Sprachentwicklung. Es ist nicht gut für die Entwicklung, wenn Sie Ihr Kind korrigieren, wenn es etwas „falsch“ sagt. Kinder, die oft korrigiert werden, verlieren manchmal die Freude am Sprechen und Erzählen. Es gibt Beschäftigungen, bei denen Kinder sehr viel lernen und ihre sprachlichen Fähigkeiten ganz besonders gut entwickeln. Dazu gehören vor allem Vorlesen, Geschichten erzählen, Bilderbücher anschauen, Reime sprechen und singen.
Zusammen Bilderbücher anschauen
Wenn Eltern mit ihrem Kind oft – am besten jeden Tag – ein Bilderbuch anschauen, dann ist das für die Entwicklung der Sprache sehr gut. Wenn Sie mit Ihrem Kind in Ihrer Muttersprache ein Bilderbuch anschauen, dann lernt das Kind dabei viele Dinge, die ihm in allen Sprachen weiterhelfen werden und die später in der Schule wichtig sind – das haben viele Studien bewiesen. Vielleicht haben auch einmal die älteren Geschwister, die Tante oder der Großvater Zeit zum Vorlesen.
Beim Bilderbuch anschauen und vorlesen ist es wichtig,
dass es dem Kind und dem Erwachsenen Freude macht (wenn Erwachsene Zuviel abfragen kann das dem Kind den Spaß verderben)
dass Ihr Kind über die Bilder und über die Geschichte viel sprechen kann – alles was ihm so einfällt.
Wenn Sie zu Hause in Ihrer Sprache keine Bilderbücher haben und auch keine ausleihen können, dann gibt es trotzdem eine Möglichkeit, mit ihrem Kind in Ihrer Sprache Bilderbücher anzuschauen: Es gibt viele deutsche Bilderbücher, die gar keinen oder wenig Text haben. Diese Bücher können Sie in der Bücherei oder im Kindergarten ausleihen, fragen Sie die Erzieherin. Zu Hause können Sie dann mit Ihrem Kind diese Bilderbücher anschauen und in Ihrer Sprache mit dem Kind über die Bilder sprechen – und vielleicht können Sie zusammen mit dem Kind zu den Bildern eine Geschichte erfinden. Oder Ihr Kind bringt auch mal ein Bilderbuch vom Kindergarten mit und erzählt Ihnen auf Deutsch etwas zu den Bildern und zu der Geschichte. Inzwischen gibt es in Büchereien auch viele zweisprachige Kinderbücher. Wenn Sie gut Deutsch sprechen, können Sie auch abwechseln: mal auf Deutsch vorlesen, mal in der Familiensprache. Kinder haben manchmal ein Lieblingsbilderbuch, das wollen sie immer wieder hören und anschauen. Auch das ist gut, dann bekommen sie ein Gefühl für die Sprache.
Geschichten erzählen
Kinder lieben Geschichten. Wenn Kinder oft eine Geschichte hören, die der Vater, oder die Mutter, vielleicht der Onkel oder der Opa erzählen oder vorlesen, dann entwickelt sich dabei die Sprache. Sie lernen Geschichten verstehen und selbst zu erzählen, das ist später für die Schule sehr wichtig. Es können Geschichten aus dem Alltag sein, Märchen, Geschichten aus Ihrer Kindheit – alles was Ihnen und Ihrem Kind gefällt. Wie wäre es mit einer täglichen Gute-Nacht-Geschichte? Auch Lieder, Fingerspiele und Reime sind für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten sehr wichtig – und sie machen vielen Kinder Spaß. Kennen Sie noch Gedichte oder Auszählreime aus Ihrer Kindheit?
Fernsehen reicht nicht aus
Beim Fernsehen konzentrieren sich Kinder vor allem auf die Bilder, und nicht auf das, was gesagt wird. Und meistens schauen sie still zu. Das Fernsehen ist daher für die Sprache nicht besonders förderlich. Kinder lernen mehr, wenn sie z.B. eine Tonkassette mit einem Märchen hören, oder eine Gute-Nacht-Geschichte von den Eltern. Wenn Ihr Kind fernseht, dann ist es wichtig, dass Sie sich mit dem Kind über die Sendung unterhalten.
Mit zwei Sprachen leben – Kinder brauchen Vorbilder
Eltern sind wichtige Vorbilder. Manche Kinder erleben, wie ihre Eltern sich bemühen, gut Deutsch zu lernen, – z.B. fragen sie ihr Kind, wie ein Wort auf Deutsch heißt, oder sie besuchen vielleicht einen Sprachkurs im Kindergarten. Das hilft den Kindern. Sie sind dann auch selbst neugierig und stolz darauf, Deutsch zu lernen. Kinder merken auch, ob ihre Eltern die eigene Muttersprache schätzen und pflegen, und ob sie Zweisprachigkeit wichtig finden.
Sprache ist ein Schatz…
Wenn Ihr Kind zwei Sprachen spricht und sich später gut ausdrücken kann, dann hat es einen Schatz, der ihm im Leben und im Beruf weiterhelfen wird. Diesen Schatz kann ihm niemand wegnehmen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind viel Glück und Erfolg auf diesem Weg.
∗∗∗
Text: Dr. Michaela Ulich
Grafik: Sylvia Hüsler
Design: Bilge Zayici
Staatsinstitut für Frühpädagogik – IFP München
Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren und des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen